• Home
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Neues auf Facebook
  • Über Mich
    • Biografie
    • Preise und Auszeichnungen
    • Mitgliedschaften
  • Meine Arbeit
    • Bücher und Leseproben
    • Drehbücher
    • weitere Arbeitsgebiete
    • Anthologien
  • Lesungen und Kontakt
    • Lesungen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Archiv
  • Links
  • Home
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Neues auf Facebook
  • Über Mich
    • Biografie
    • Preise und Auszeichnungen
      • Goldene Kamera des SWR
      • Lyrikpreis
      • Satirepreis
      • Shortstory-Preis
      • Stipendium "Tatort Töwerland"
    • Mitgliedschaften
  • Meine Arbeit
    • Bücher und Leseproben
      • Sturmflut
      • Die Beute der Strandpiraten
      • Die Jagd nach dem Perlendieb
      • Jeder lügt so gut er kann
      • Wellenbrecher
      • Die Leuchtturm Haie
      • Venezianische Liebe
      • Vogelkoje
      • Gegenwind
      • Der Mann ist das Problem
      • Sonnendeck
      • Die Kurärztin von Sylt
      • Strandläufer
      • Kurschatten
      • Sturm über Sylt
      • Küstennebel
      • Inselzirkus
      • Die Hebamme von Sylt
      • Flammen im Sand
      • Deine Spuren im Sand
      • Tod im Dünengras
      • Die Frau des Germanen
      • Gestrandet
      • Reif für die Insel
      • Die Tote am Watt
      • Doppelt gemordet hält besser
      • Das Mörderspiel
      • Liebesträume
      • Schlafende Hunde
      • Endlich Mama
      • Die Klassefrau
      • Mir langt's
    • Drehbücher
    • weitere Arbeitsgebiete
    • Anthologien
  • Lesungen und Kontakt
    • Lesungen
      • Lange Nacht der Literatur
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Archiv
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bücher und Leseproben
    • Sturmflut
    • Die Beute der Strandpiraten
    • Die Jagd nach dem Perlendieb
    • Jeder lügt so gut er kann
    • Wellenbrecher
    • Die Leuchtturm Haie
    • Venezianische Liebe
    • Vogelkoje
    • Gegenwind
    • Der Mann ist das Problem
    • Sonnendeck
    • Die Kurärztin von Sylt
    • Strandläufer
    • Kurschatten
    • Sturm über Sylt
    • Küstennebel
    • Inselzirkus
    • Die Hebamme von Sylt
    • Flammen im Sand
    • Deine Spuren im Sand
    • Tod im Dünengras
    • Die Frau des Germanen
    • Gestrandet
    • Reif für die Insel
    • Die Tote am Watt
    • Doppelt gemordet hält besser
    • Das Mörderspiel
    • Liebesträume
    • Schlafende Hunde
    • Endlich Mama
    • Die Klassefrau
    • Mir langt's
  • Drehbücher
  • weitere Arbeitsgebiete
  • Anthologien

11.03.2023
Lesung aus der Sylt-Saga

Alter Wartesaal im Löhner Bahnhof

32584 Löhne

15.03.2023, 19:30 Uhr
Lesung aus "Hotel Freiheit", 3. Teil der Sylt-Saga

Buchhandlung Sedlmair
Oeseder Str. 94
49124 Georgsmarienhütte

16.03.2023
Lesung aus der Sylt-Saga

Thalia
Breite Str. 8
31224 Peine

24.03.2023, 18:30 Uhr
Krimifestival KIEL
Lesung mit Sina Beerwald

"Schwarze Schafe" und "Mordsmöwen"

Paul-Gerhard-Kirche
Ivensring 9
Kiel

19.04.2023, 19:30 Uhr

Lesung aus der Sylt-Saga

Buchhandlung Krüger
Versmold

27.04.2023
Leipziger Buchmesse

Ladies-Night
Lesung aus "Treibholz"
zusammen mit Gaby Hauptmann
Moderation: Felicitas von Lovenberg
Gohliser Schlösschen, Sommersaal
Leipzig

"Leipzig liest"
28.04.2023, 20:15 Uhr

Lesung aus "Hotel Freiheit"
im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Buchhandlung Hugendubel
Petersstr. 12 - 14
04109 Leipzig

29.04.2023, 11:00 - 12:00 Uhr
Signierstunde

Hugendubel-Messebühne 
auf der Leipziger Buchmesse

03.05.2023, 19:00 Uhr
1. Premierenlesung aus "Treibholz"
mit Menü

Schloss Oberwerries

zum Schloss Oberwerries 1

59073 Hamm

04.05.2023, 19:00 Uhr
2. Premierenlesung aus "Treibholz"
mit Menü

Schloss Oberwerries
Am Schloss Obewerries 1

59073 Hamm

 

11.05.2023, 19:00 Uhr
Lesung aus "Treibholz"
mit dem Duo Bonsaipop

Stadtbücherei Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 14, 32339 Espelkamp

12.05.2023, 19:00 Uhr
Lesung aus "Treibholz"
Torhaus am Kirchplatz
Hauptstr. 51
48329 Havixbeck

23.05.2023

Gemeindebücherei im Haus des Gastes

Am Kurpark 12

49214 Bad Rothenfelde

24.05.2023

Stadtbücherei Sulingen
Vogelsang 1
27232 Sulingen

25.05.2023

KÖB St. Andreas
Lömniger Str. 12
49661 Cloppenburg

09.06.2023, 19:30 Uhr
Lesung aus "Treibholz"

Gemeindebücherei St. Peter-Ording
Badallee 56
25826 St. Peter-Ording 

13.06.2023, 20:00 Uhr
Lesung aus "Treibholz"
Open-Air-Bühne am Theater Vorplatz
Linzer Str. 1 - 5
27568 Bremerhaven

20.06.2023, 20:00 Uhr
Lesung aus "Treibholz"

Alte Scheune
Burg Baesweiler
Baesweiler

01.08.2023
Lesung aus "Treibholz"
Mamma Carlottas 17. Fall

Stadtbibliothek Langenfeld
Hauptstr. 131
40764 Langenfeld

05.09.2023

Stadtbücherei Sarstedt
Kirchplatz 2
31157 Sarstedt

06.09.2023

Samtgemeindebücherei Lüchow
Amtsfreiheit 1a
29439 Lüchow

07.09.2023

Samtgemeindebücherei Hambergen
Schulstr. 4
27729 Hambergen

 

08.09.2023
Lesung aus der Sylt-Saga

Märkische Literaturtage
Bibliothek Kleinmachnow
Kleinmachnow
 

12.09.2023, 19:30 Uhr
Lesung aus "Stille Wasser sind fies"

Bücherhaus am Thie
Marktstr. 14
30890 Barsinghausen

15.09.2023, 19:00 Uhr
Lesung aus "Treibholz"

Stadtbücherei Gronau (Westf.)
Parkstr. 1
48599 Gronau

DIE TOTE AM WATT

Verlag | Piper-Verlag
Erscheinungsdatum | Mai 2007 

 

LESEPROBE:

Für Carlotta Capella führte nur ein Weg nach Rom. Den Berg hinab und dann lange geradeaus. So lange, bis Pornello hinter ihr lag, wo Verwandte der Capellas wohnten, für deren Besuch Carlotta dreimal ihr Dorf verlassen hatte. Nach Pornello musste sie sich von den vertrauten Pfaden trennen und stieß vor in die Wüste unbekannter Häuser, Straßen und Ortsnamen.
Als die ersten Verkehrsschilder zur A 1 wiesen, wurde Mamma Carlotta nervös und fragte ihren Sohn immer wieder, ob sie auch wirklich pünktlich am Flughafen ankommen würden. Guido versicherte es ein ums andere Mal, aber seiner Mutter entging nicht, dass auch er immer unruhiger wurde und das Lenkrad immer fester umklammerte.
Als sie bei Orvieto auf die Autobahn fuhren, begann Mamma Carlotta, ihr Blümchenkleid glatt zu streichen, das sie sich extra für diese Reise genäht hatte, und als der Verkehr vor Rom immer dichter wurde, zupfte sie an ihrer neuen Lockenfrisur herum, bis die ganze Pracht, an der ihre Schwiegertochter stundenlang gearbeitet hatte, zum Teufel war. Als der Petersdom in Sicht kam, bereute sie, dass sie den Rosenkranz in den Koffer und nicht in ihre Handtasche gesteckt hatte.
Sie griff nach Guidos Hand, der sie nur ungern vom Lenkrad löste, ließ sie aber schnell wieder los, als sie sah, dass die Augen ihres Ältesten sich mit Tränen füllten.
„Erik hat mich eingeladen“, rechtfertigte sie sich ein weiteres Mal. „Und ich muss doch einmal an Lucias Grab beten.“
Guido nickte und wechselte auf die rechte Spur, wo gerade ein schnittiger Alpha Romeo mit einem haarsträubenden Manöver seinen klapprigen Lieferwagen überholen wollte. Das gefährliche Bremsmanöver, die quietschenden Reifen und das schrille Hupen bekam Guido nicht mit, der sich in emotionalen Momenten immer nur auf eine Sache konzentrieren konnte: auf das Zurückdrängen seiner Tränen. Denn ein Italiener, der in seinem umbrischen Dorf sogar als einer der Stärksten galt, durfte doch nicht weinen wie ein schwaches Weib. Also zuckelte er von nun an mit einer Geschwindigkeit dahin, die auf der A 1 einen Ausnahmezustand hervorrief und Mamma Carlotta schrecklich nervös machte.
„Lucia ist nach Deutschland gegangen, um zu sterben“, brachte Guido schließlich mit zitternder Stimme hervor.
Seine Mutter machte ihn mit sanften Worten darauf aufmerksam, dass seine Schwester nicht explizit zu diesem Zweck nach Deutschland gezogen war, dass nur bedauerlicherweise ihr Leben dort geendet hatte. Trotz der seit Tagen in ihr schwelenden Angst vor der eigenen Courage versuchte sie, Guido davon zu überzeugen, dass nicht jede Reise nach Deutschland notgedrungen mit dem Tod enden müsse.
Ihre nervösen Erklärungen machten Guido jedoch nur noch verzweifelter und als Mamma Carlotta die Stimme versagte, sah er sich gezwungen, seinen Lieferwagen auf den nächsten Parkplatz zu lenken, wo die beiden ganz in Ruhe und gefahrlos ein bisschen weinen konnten.
„Ob Papa das gewollt hätte?“, fragte Guido, als er den ersten Gang wieder einlegte.
Mama Carlotta wusste, was er meinte. Nein, Dino wäre sicherlich nicht damit einverstanden gewesen, dass seine Frau allein in den kalten Norden reiste. Aber Dino Capella war tot und seine Witwe hatte kurz darauf beschlossen, dass nun die Zeit gekommen war, eigene Entscheidungen zu treffen. Mamma Carlotta hatte mit sechzehn geheiratet, sieben Kinder bekommen und mit der Pflege ihres schwer kranken Mannes begonnen, noch ehe das jüngste Kind aus den Windeln heraus war. Alles, wirklich alles hatte sie getan, was von ihr erwartet worden war. Tag für Tag und bald auch Nacht für Nacht hatte sie an Dinos Bett gesessen, hatte darauf verzichten müssen, Lucia in ihrer neuen Heimat zu besuchen, und war sogar, als ihre Tochter beerdigt wurde, an der Seite ihres Mannes geblieben, weil Dino keinen einzigen Tag ohne sie auskommen konnte. Sie hatte sich in tiefschwarze Kleidung gehüllt, als er starb, und ihr Bestes getan, die Erleichterung über das Ende der ehelichen Pflichten nicht über die angemessene Trauer siegen zu lassen. Aber dann hatte sie sich ganz langsam wieder an das Glück gewöhnt. An das Glück, eine Nacht durchschlafen zu können, ohne von einem stöhnenden Kranken geweckt zu werden, an das Glück, mit ihren Enkeln zu spielen, ohne von einem stöhnenden Mann ins Haus zurück geholt zu werden, und der Sonne beim Untergehen zuzusehen, ohne die Angst, zu lange auf das Stöhnen gewartet zu haben. Und mit ihren Kindern hatte sie wieder Gespräche geführt, die über die Zeit bis zum nächsten Umbetten, zur nächsten Medikamentengabe, zum nächsten Füttern und Einflößen hinausgehen durften. 

DIE TOTE AM WATT

Verlag | Piper-Verlag
Erscheinungsdatum | Mai 2007 

 

LESEPROBE:

Für Carlotta Capella führte nur ein Weg nach Rom. Den Berg hinab und dann lange geradeaus. So lange, bis Pornello hinter ihr lag, wo Verwandte der Capellas wohnten, für deren Besuch Carlotta dreimal ihr Dorf verlassen hatte. Nach Pornello musste sie sich von den vertrauten Pfaden trennen und stieß vor in die Wüste unbekannter Häuser, Straßen und Ortsnamen.
Als die ersten Verkehrsschilder zur A 1 wiesen, wurde Mamma Carlotta nervös und fragte ihren Sohn immer wieder, ob sie auch wirklich pünktlich am Flughafen ankommen würden. Guido versicherte es ein ums andere Mal, aber seiner Mutter entging nicht, dass auch er immer unruhiger wurde und das Lenkrad immer fester umklammerte.
Als sie bei Orvieto auf die Autobahn fuhren, begann Mamma Carlotta, ihr Blümchenkleid glatt zu streichen, das sie sich extra für diese Reise genäht hatte, und als der Verkehr vor Rom immer dichter wurde, zupfte sie an ihrer neuen Lockenfrisur herum, bis die ganze Pracht, an der ihre Schwiegertochter stundenlang gearbeitet hatte, zum Teufel war. Als der Petersdom in Sicht kam, bereute sie, dass sie den Rosenkranz in den Koffer und nicht in ihre Handtasche gesteckt hatte.
Sie griff nach Guidos Hand, der sie nur ungern vom Lenkrad löste, ließ sie aber schnell wieder los, als sie sah, dass die Augen ihres Ältesten sich mit Tränen füllten.
„Erik hat mich eingeladen“, rechtfertigte sie sich ein weiteres Mal. „Und ich muss doch einmal an Lucias Grab beten.“
Guido nickte und wechselte auf die rechte Spur, wo gerade ein schnittiger Alpha Romeo mit einem haarsträubenden Manöver seinen klapprigen Lieferwagen überholen wollte. Das gefährliche Bremsmanöver, die quietschenden Reifen und das schrille Hupen bekam Guido nicht mit, der sich in emotionalen Momenten immer nur auf eine Sache konzentrieren konnte: auf das Zurückdrängen seiner Tränen. Denn ein Italiener, der in seinem umbrischen Dorf sogar als einer der Stärksten galt, durfte doch nicht weinen wie ein schwaches Weib. Also zuckelte er von nun an mit einer Geschwindigkeit dahin, die auf der A 1 einen Ausnahmezustand hervorrief und Mamma Carlotta schrecklich nervös machte.
„Lucia ist nach Deutschland gegangen, um zu sterben“, brachte Guido schließlich mit zitternder Stimme hervor.
Seine Mutter machte ihn mit sanften Worten darauf aufmerksam, dass seine Schwester nicht explizit zu diesem Zweck nach Deutschland gezogen war, dass nur bedauerlicherweise ihr Leben dort geendet hatte. Trotz der seit Tagen in ihr schwelenden Angst vor der eigenen Courage versuchte sie, Guido davon zu überzeugen, dass nicht jede Reise nach Deutschland notgedrungen mit dem Tod enden müsse.
Ihre nervösen Erklärungen machten Guido jedoch nur noch verzweifelter und als Mamma Carlotta die Stimme versagte, sah er sich gezwungen, seinen Lieferwagen auf den nächsten Parkplatz zu lenken, wo die beiden ganz in Ruhe und gefahrlos ein bisschen weinen konnten.
„Ob Papa das gewollt hätte?“, fragte Guido, als er den ersten Gang wieder einlegte.
Mama Carlotta wusste, was er meinte. Nein, Dino wäre sicherlich nicht damit einverstanden gewesen, dass seine Frau allein in den kalten Norden reiste. Aber Dino Capella war tot und seine Witwe hatte kurz darauf beschlossen, dass nun die Zeit gekommen war, eigene Entscheidungen zu treffen. Mamma Carlotta hatte mit sechzehn geheiratet, sieben Kinder bekommen und mit der Pflege ihres schwer kranken Mannes begonnen, noch ehe das jüngste Kind aus den Windeln heraus war. Alles, wirklich alles hatte sie getan, was von ihr erwartet worden war. Tag für Tag und bald auch Nacht für Nacht hatte sie an Dinos Bett gesessen, hatte darauf verzichten müssen, Lucia in ihrer neuen Heimat zu besuchen, und war sogar, als ihre Tochter beerdigt wurde, an der Seite ihres Mannes geblieben, weil Dino keinen einzigen Tag ohne sie auskommen konnte. Sie hatte sich in tiefschwarze Kleidung gehüllt, als er starb, und ihr Bestes getan, die Erleichterung über das Ende der ehelichen Pflichten nicht über die angemessene Trauer siegen zu lassen. Aber dann hatte sie sich ganz langsam wieder an das Glück gewöhnt. An das Glück, eine Nacht durchschlafen zu können, ohne von einem stöhnenden Kranken geweckt zu werden, an das Glück, mit ihren Enkeln zu spielen, ohne von einem stöhnenden Mann ins Haus zurück geholt zu werden, und der Sonne beim Untergehen zuzusehen, ohne die Angst, zu lange auf das Stöhnen gewartet zu haben. Und mit ihren Kindern hatte sie wieder Gespräche geführt, die über die Zeit bis zum nächsten Umbetten, zur nächsten Medikamentengabe, zum nächsten Füttern und Einflößen hinausgehen durften. 

Lesungen

Für Lesungen wenden Sie sich bitte an meine Verlage:

 

Piper-Verlag
Monika Hertle
Veranstaltungsreferentin
089 381801475
Monika.Hertle@Piper.de

 

Heyne-Verlag
Doris Schuck
Veranstaltungen Event-Management
089 41363146
Doris.Schuck@penguinrandomhouse.de

Meine Arbeit

  • Bücher
  • Drehbücher
  • Weitere Arbeiten
  • Anthologien

Gisa Pauly

Biografie

  • 20 Jahre lang Lehrerin an einer kaufmännischen Berufsschule
  • „Ausstieg“ aus dem Lehrerberuf 1993, seitdem freie Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Journalistin.

Mehr erfahren

© 2023 Gisa Pauly
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.